Neue Sporthalle geht in Betrieb

Nach etwa eineinhalb Jahren Bauzeit erhält die Aplerbecker-Mark-Grundschule im März 2023 die lang ersehnte neue Sporthalle. Ab dem 13. März kann der Sportunterricht nun in den neuen und sehr ansprechenden Räumlichkeiten stattfinden. Neben der Einfachsporthalle steht der Schule zusätzlich ein ca. 60qm großer Motorikraum für verschiedene Bewegungsangebote wie Sportförderunterricht, sowie Gymnastik- oder Tanzangebote zur Verfügung. Zudem wurde die Halle umfangreich mit neuen Sportgeräten und Materialien für den Sport-und Bewegungsunterricht ausgestattet. 

In der Woche vom 13.- 17. 3. 2023 dürfen unsere Schüler*innen die Sporthalle im Rahmen des Sportunterrichts erstmals ausprobieren. Die Sportlehrerinnen haben für diese Woche eine Bewegungslandschaft aufgebaut, die für Spaß an der Bewegung in den neuen Räumlichkeiten sorgen wird. 

Eine offizielle Einweihungsfeier ist für Mai 2023 geplant. Wir freuen uns und bedanken uns herzlich bei der Stadt Dortmund. 

 

 

 

 

 

Zeugniskino 2023

Am Dienstag, 24. Januar 2023, findet das diesjährige Zeugniskino statt. Eltern, die beim Popcornverkauf, den Waffelverkauf oder im Elterncafé helfen, tragen sich bitte in die Helferliste ein.

Wer Kuchen oder  Getränke spendet trägt sich bitte in die Spendenliste ein. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und freuen uns auf die Veranstaltung.

 

=> zur Helferliste https://kurzelinks.de/0k0y

=> zur Spendenliste  https://kurzelinks.de/hmsg

 

Anmeldung an der weiterführenden Schule

Das Anmeldeverfahren 

Mit dem Halbjahreszeugnis bringen die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs einen Anmeldebogen für das 5. Schuljahr mit nach Hause. Für die Anmeldung an den weiterführenden Schulen sind folgende Verfahrensschritte und Anmeldetermine wichtig:  

1. Eintragungen auf dem Anmeldebogen

Falls Sie fehlerhafte Angaben zur Person des Kindes, sowie der Sorgeberechtigten finden, korrigieren Sie diese - am besten mit Kugelschreiber und in Blockbuchstaben – und informieren die Grundschule – nicht das Schulverwaltungsamt. 

2. Anmeldung an der weiterführenden Schule

• Anmeldung für eine Dortmunder GESAMTSCHULE: Freitag 20. – Donnerstag 26. Januar 2023
Nehmen Sie bitte die Anmeldung persönlich mit Ihrem Kind bei der von Ihnen gewünschten Gesamtschule vor. Die genauen Termine der gewünschten Gesamtschule erfahren Sie auf der jeweiligen Homepage (auswärtige Gesamtschulen s. unten). Die Schulen stehen Ihnen und Ihrem Kind zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Bringen Sie hierzu bitte neben dem Halbjahreszeugnis auch den von Ihnen unterschriebenen umseitigen Anmeldebogen mit. Tragen Sie aber bitte noch nicht die von Ihnen gewünschte Gesamtschule ein. Bis spätestens 04.02.2023 erhalten Sie von der Gesamtschule einen Bescheid, ob Ihr Kind aufgenommen wird. Sollte dies an der von Ihnen gewünschten oder einer anderen Gesamtschule wegen zu hoher Anmeldezahlen nicht möglich sein, haben Sie Gelegenheit, im Rahmen des Anmeldeverfahrens für Haupt-, Realschulen und Gymnasien, ohne Nachteile eine Anmeldung an einer dieser weiterführenden Schulen vorzunehmen. (s. nächsten drei Punkte). Hierfür sendet Ihnen die Gesamtschule den Ori-ginalanmeldebogen mit zurück.

• Anmeldung für eine Dortmunder REALSCHULE und GYMNASIUM: Montag 06. – Freitag 10. Februar 2023
Nehmen Sie bitte die Anmeldung persönlich mit Ihrem Kind bei der von Ihnen gewünschten Realschule oder Gymnasium zu folgenden Terminen vor (auswärtige Realschule u. Gymnasien s. unten): Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8.00 - 13.00 Uhr Donnerstag, 09.02.2023 8.00 - 16.00 Uhr

• Anmeldung für eine Dortmunder HAUPTSCHULE: Montag 06. – Freitag 10. Februar 2023
Sie haben die Wahl: Die Schulleitungen der Dortmunder Hauptschulen begrüßen es, wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zur persönlichen Anmeldung in die von Ihnen gewünschte Hauptschule kommen. In diesem Fall gelten die Termine und Uhrzeiten wie oben unter Realschulen und Gymnasien (vorheriger Punkt). Sofern Sie die persönliche Anmeldung nicht wünschen, können Sie alternativ auch wie folgt vorgehen: Tragen Sie bitte in der Mitte des Anmeldebogens den Namen der von Ihnen gewünschten Hauptschule ein. Jetzt müssen Sie den Bogen nur noch mit Datum versehen und unterschreiben. Geben Sie den Anmeldebogen Ihrem Kind wieder mit in die Grundschule. Dort muss er bis spätestens 10.02.2023 an den/die Klassenlehrer*in zurückgegeben werden.

• Anmeldung für eine auswärtige weiterführende Schule und eine Ersatzschule
Falls Sie Ihr Kind an einer auswärtigen Schule in einer Nachbargemeinde oder einer Ersatzschule anmelden möchten erkundi-gen Sie sich bitte bei der dort zuständigen Schulverwaltung bzw. direkt bei der gewünschten Schule nach dem dortigen Ablauf bzw. Terminen des Anmeldeverfahrens.

Haben Sie weitere Fragen?
Wenden Sie sich bitte direkt an die Schulleitung oder an den Fachbereich Schule.

Übergang zur weiterführenden Schule 2023 /24

Für die Eltern der Viertklässler stellen sich Fragen hinsichtlich der weiteren Schullaufbahn ihres Kindes: Was kommt nach der Grundschule? Welche weiterführende Schule der Sekundarstufe I entspricht am ehesten den Begabungen, Neigungen und Interessen meines Kindes? Wo gibt es die besten Möglichkeiten für seine positive schulische Weiterentwicklung und Förderung?

Elterninformationsabend zum Übergang in die weiterführende Schule

Im ersten Schulhalbjahr der Klasse 4 lädt die Schulleitung die Eltern zu einem Informationsabend über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I ein. Hier werden auch allgemeine Hinweise zur Wahl der geeigneten Schule und zum Anmeldeverfahren gegeben.
Eine individuelle Beratung durch die Klassenlehrerin für die Wahl der geeigneten Schulform erfolgt im Rahmen des Elternsprechtags für den 4. Jahrgang. Die Termine entnehmen Sie bitte der Terminübersicht.

Hinweise zu den Anmeldezeiten an den einzelnen Schulformen sowie zum aktuellen Anmeldeverfahren

Zur Anmeldung Ihres Kindes an den weiterführenden Schulen sind in Dortmund je nach Schulform unterschiedliche Anmeldeverfahren und Anmeldezeiträume vereinbart. Mitte Januar, vor der Zeugnisausgabe des Halbjahreszeugnisses, werden hier die für das aktuelle Schuljahr gültigen Anmeldezeiträume veröffentlicht. 

Zur weiterführenden Schule mit Bus und Bahn?

Die weiterführende Schule ist für Ihr Kind nur mit Bus und Bahn erreichbar? Hier finden Sie aktuelle Informationen zum sogenannten Schoko-Ticket und zum Elternanteil.

Verkehrszähmerprogramm - Mobilitätskonzeption der Schule

Das Verkehrszähmer-Programm ist ein ganzheitliches Schulwegkonzept für Grundschulen. Ziel ist, dass wieder mehr Kinder zu Fuß zur Schule gehen. Spielerisch lernen sie selbstständig, sicher und eigenverantwortlich mobil zu sein. Das Programm leistet so einen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Die Schüler bändigen als „Verkehrszähmer“ die „gefährlichen Drachenautos“ indem sie auf das Elterntaxi verzichten und ihren Schulweg zu Fuß, mit dem Rad oder Roller bewältigen. Dafür werden sie in der Schule mit Zaubersternen belohnt, die sie gemeinsam beispielsweise gegen verlängerte Pausen oder Spielstunden eintauschen können. Ganz nebenbei springt der Effekt dieser nachhaltigen Mobilitätserziehung so auch auf die Erwachsenen über.

An unserer Schule lernt jedes Kind zunächst drei Möglichkeiten kennen, wie es dazu beitragen kann, Straßen sicherer zu machen, den motorisierten Verkehr zu reduzieren, „Verkehrszähmer“ zu werden und dadurch je einen „Zauberstern“ für die Klasse zu sammeln.
1. Den Weg von zu Hause zur Schule und zurück zu Fuß gehen.
2. Kinder schreiben Schulweg-Geschichten über das, was sie auf dem Weg erlebt haben.
3. Sie versprechen als Eltern, die Verkehrssicherheit einzuhalten und zu unterstützen. Dies geschieht in Form eines „Verkehrssicherheits-Versprechens“.
In der dunklen Jahreszeit (Oktober bis Ostern) müssen die Kinder zusätzlich eine Verkehrssicherheitsweste oder einen Verkehrssicherheitskragen tragen, um Sterne zu erlangen.

Umsetzung des Schulmobilitätskonzept der Stadt Dortmund "So läuft das"
Mit Unterstützung des Teams von Elkmann Klimaschutz und Mobilität wurde im Jahr 2021 an der Aplerbecker-Mark-Grundschule das Schulmobilitätskonzept der Stadt Dortmund „So läuft das“ eingeführt. 

Wichtige Ergebnisse dieser Konzeption sind:
• die Einrichtung von drei Hol- und Bringzonen in der nahen Schulumgebung.
• eine umfassende Analyse der Mobilitäts- und Verkehrssituation im Schulbezirk.
• Förderung der schulischen und außerschulischen Aktivitäten zur Verkehrserziehung und der Mobilitätsbildung.
• Erarbeitung eines Schulwegeplans, der einen guten Überblick über Gefahrenzonen im Schulbezirk ausweist. Diesem Plan sind auch die Standorte der Hol- und Bringzonen zu entnehmen. Wir ermutigen unsere Schüler:innen von dort aus möglichst in kleinen Gruppen zu Fuß zur Schule gehen. So werden der starke Verkehr und die Elterntaxis an der Schule reduziert.

Den Schulwegeplan kann unter folgendem Link eingesehen werden:

Schulwegeplan der Aplerbecker-Mark-Grundschule