Über die Schule
-
Basketball-Grundschulwoche 2024
In diesem Schuljahr nimmt unsere Schule an der Basketball-Grundschulwoche teil. Im Rahmen des Sportunterrichts lernen unsere Schülerinnen und Schüler die Sportart Basketball kennen. Sie sammeln positive Bewegungserlebnisse und Erfahrungen in den Bereichen Koordination und Gesundheit, erlernen wichtige Grundtechniken und erproben erste kleine Basketball-Spielformen. Unterrstützt werden Kinder und Lehrkräfte durch ehrenamtliche Trainer der Basketball-Abteilung des ASC09 Dortmund.
Die Basketballwoche ist ein sehr erfolgreiches Projekt des DBB (Deutscher Basketballbund) in Kooperation mit der Krankenkasse Vivida Bkk. Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner, dem ASC 09 Dortmund für die tatkräftige und fachkundige Unterstützung.
-
Bildung in Schrift und Sprache (BISS)
Die Aplerbecker-Mark-Grundschule arbeitet im Rahmen des NRW-Projektes BISS (Bildung in Schrift und Sprache) beim Schultransfernetzwerk 6.2. Experten für das Lesen mit und ist 2022 von der BISS-Akademie für diesen Einsatz ausgezeichnet worden.
-
Die Pausenhelfer
Wenn sich viele Kinder in den Hofpausen auf dem Schulhof bewegen und miteinander spielen kann es auch einmal zu kleineren Rangeleien oder anderen Konflikten kommen. Gerade die jüngeren Schülerinnen und Schüler brauchen dann jemanden, der unterstützend eingreift, tröstet, im Streitfall mit den Kindern spricht und eine Lösung sucht. Diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen die Pausenhelfer. Als Gleichaltrige haben sie oft einen noch besseren Zugang zu den Kindern als die aufsichtführenden Lehrkräfte. Wer Pausenhelfer werden möchte muss einige "Einstellungsvoraussetzungen" mitbringen. Besonders etwas ältere Mädchen und Jungen, meist aus dem vierten Schuljahr, werden als Pausenhelfer ausgewählt. Desweiteren wird von ihnen erwartet, dass sie verantwortungsvoll, hilfsbereit und natürlich gerecht sind. Eine schwierige Aufgabe, auf die die Mädchen und Jungen vorbereitet werden müssen. Die Lehrerin Frau Roes bildet unsere Pausenhelfer aus und ist Ansprechpartnerin, wenn die Pausenhelfer selbst einen Ratschlag oder Unterstützung brauchen.
-
Erfolgreiche Projektwoche im Zirkus Markeroni
Unser Schulzirkus "Markeroni" in der Woche vom 19.-24.09.2022 wird für die ganze Schule ein unvergessliches Erlebnis bleiben. Eine ganze Woche lang haben Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte unter Anleitung von Alexander Koplin und seinem Team vom Circus ohne Grenzen für die vier Vorstellungen am Wochenende geprobt, die natürlich koplett ausverkauft waren. In echter Zirkusatmosphäre und vor großem Publikum haben unsere Schüler:innen überragende Auftritten gezeigt und uns alle mit ihren Leistungen überrascht.
-
Gemeinsames Lernen
Gemeinsames Lernen an der Grundschule bezieht sich auf die Praxis, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen in einer inklusiven Lernumgebung zusammenzubringen. Das Ziel besteht darin, eine gerechte Bildung für alle Kinder zu gewährleisten und die individuelle Entwicklung jedes Kindes zu fördern.
-
Lehrkräfte und Mitarbeiter:innen
Schulleitung
Lehrkräfte
Die Klassenlehrerinnen
Klasse 1a: Frau Klammer
Klasse 1b: Frau Eisenblätter, Frau Loose
Klasse 1c: Frau Neumann
Klasse 1d: Frau HausherrKlasse 2a: Frau Gregor
Klasse 2b: Frau Daute
Klasse 2c: Frau WalterKlasse 3a: Frau Fobbe
Klasse 3b: Frau Dörnen
Klasse 3c: Frau MausKlasse 4a: Frau Kehse
Klasse 4b: Frau Kurrat
Klasse 4c: Frau HallmannWeitere Lehrer:innen sind:
Frau Mia Conrad
Herr Jona Conrad
Frau Romina Frischmuth
Frau Melina Reinecke
Herr Johannes Klein
Frau Kim Loose
Herr Gerrit Rohner
Frau Jennifer Thater
Frau Ayleen Weiß
Sonderpädagoginnen
Frau Roes
Sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase
Frau Schnieder
Lehramtsanwärterin
Frau Dirkwinkel
Offener Ganztag und integrierte Zusatzbetreuung
Frau Badke (Leitung)
Frau Ekert (Stellvertreterin)Sekretariat
Schulsekretärin: Frau Leiß
Öffungszeiten des Sekretariats: Mo-Fr: 7:30-12:30 Uhr
Tel: 0231.50 20520
email: Sekretariat
Hausmeister
Hausmeister: Herr Burbach
-
Schul-ABC
{accordion title="A - Anmeldung" open="false"}
Die Erziehungsberechtigten melden ihr schulpflichtig werdendendes Kind in der Regel in der ersten Novemberwoche eines jeden Schuljahres an der Grundschule an. Den genauen Termin der Anmeldewoche legt der Schulträger fest. Die Erziehungsberechtigten werden schriftlich durch die Stadt Dortmund über die Anmeldetermine informiert. Nach Erhalt dieses Schreibens verabreden die Erziehungsberechtigten einen Anmeldetermin mit dem Sekretariat (0231/ 50 20520)
{accordion title="B - Beurlaubung"}
Ein Schulkind kann nur aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss rechtzeitig (ein bis zwei Wochen vorher) schriftlich bei der Klassenlehrerin, ab 4 Tagen bei der Schulleitung beantragt werden. Unmittelbar vor oder im Anschluss an die Schulfereien dürfen Schüler*innen nur in dringenden Ausnahmefällen durch die Schulleitung beurlaubt werden.
{accordion title="Bücherei im Eulennest"}
Im Dachgeschoss der Schule ist die Eulennestbücherei untergebracht. Hier können sich unsere Schüler*innen Bücher ausleihen oder aber während der Öffnungszeiten und in den Klassenlesezeiten in der gemütlichen Leseecke schmöckern.
Buchausleihe: zu den von der Klassenlehrerin angebotenen ZeitenFür die Ausleihe wird ein kostenloser Leserausweis benötigt, der bei der Klassenlehrerin beantragt werden kann (Nutzungsordnung und Antragsformular im Downloadbereich)
{accordion title="C - Chor"}
Gemeinsames Singen macht Spaß und stärkt das Wir-Gefühl. Unser Schulchor probt mittwochs in der 7. Unterrichtsstunde. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 2, 3 und 4 dürfen im Chor mitsingen. Besondere Highlights sind die regelmäßig stattfindenden Auftritte und Musicals.
{accordion title="E - Elternarbeit"}
Um das Schulleben vielfältig und anregend zu gestalten, ist die Schule auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Deshalb sind Sie immer gern gesehen und willkommen. Gremien der demokratischen Schulgemeinschaft sind die Klassen- und Schulpflegschaft sowie die Schulkonferenz. In allen Gremien können die Erziehungsberechtigten mitwirken und mitentscheiden.
{accordion title="Elternsprechtag"}
Die Schule bietet zwei Elternsprechtagswochen im Schuljahr an, zu denen die Erziehungsberechtigten schhriftlich eingeladen werden. Jeweils am Montag sowie an anderen mit der Klassenlehrerin abgestimmten Tagen in der Sprechtagswoche haben alle Erziehungsberechtigten Gelegenheit, mit den Klassen- und Fachlehrerinnen zu sprechen. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Terminübersicht.
{accordion title="F - Förderverein"}
Der Förderverein „Freunde und Förderer der Aplerbecker-Mark-Grundschule“ wird von engagierten Eltern der Schule geführt. Die gute Ausstattung der Aplerbecker-Mark-Grundschule mit Lern- und Lehrmaterialien ist zu großen Teilen dem Förderverein zu verdanken. Anschaffungen werden durch Mitgliederbeiträge, Spenden und Erlöse aus Schulfesten sowie anderer schulischer Veranstaltungen finanziert.
Aufnahmeanträge für die Mitgliedschaft im Förderverein finden Sie im Downloadbereich.{accordion title="Fundsachen"}
Fundsachen wie Turnbeute, Mützen und Jacken sammelt unser Hausmeister, Herr Burbach. Sollte Ihr Kind etwas in der Schule liegen gelassen oder verloren haben, hilft Herr Burbach gerne weiter.
{accordion title="H - Hausaufgaben"}
Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit. Die Kinder bekommen in der Regel täglich Hausaufgaben. Diese sollen so bemessen sein, dass sie, bezogen auf den einzelnen Tag, in folgenden Arbeitszeiten erledigt werden können:
für die Jahrgänge 1 und 2 in 30 Minuten
für die Jahrgänge 3 und 4 in 45 MinutenAlle Schüler führen ein Hausaufgabenheft oder erhalten einen Hausaufgaben-Wochenplan.
Sollten Schüler mit den angegebenen Zeiten zur Erledigung ihrer Hausaufgaben auch nach konzentrierter und zielgerichteter Arbeit nicht auskommen, so bitten wir um eine Benachrichtigung seitens der Eltern im Hausaufgabenheft oder in der Postmappe. Die Überprüfung der Hausaufgaben obliegt den Eltern.{accordion title="Hausschuhe"}
In der Schule tragen alle Kinder aus Gründen der Sauberkeit in den Klassen Hausschuhe.
{accordion title="G - Gemeinsames Lernen"}
In unserer Schule lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam. Unterstützt werden die Kinder von zwei Sonderschullehrkräften.
{accordion title="I - Infektionsschutz" }
Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, ansteckende Krankheiten ihres Kindes wie Masern, Scharlach, Röteln, Läuse etc. umgehend der Schule zu melden. Eine Übersicht über alle meldepflichtigen Krankheiten erhalten die Erziehungsberechtigten vor der Einschulung. Eine Übersicht finden Sie im Downloadbereich.
{accordion title="K - Klassenpflegschaftssitzungen" }
Innerhalb der ersten Wochen im Schuljahr finden in allen Jahrgängen die Klassenpflegschaftssitzungen statt. Die Lehrerinnen informieren die Eltern über Lerninhalte, Termine und alle wichtigen Dinge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Eltern wählen einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter aus ihren Reihen, die als Verbindungsglied zwischen Schule und Eltern dienen. Der/die Vorsitzende lädt zu weiteren Klassenpflegschaftsabenden ein.
{accordion title="Krankmeldung"}
Für die Krankmeldung Ihres Kindes nutzen Sie bitte den Anrufbeantworter im Sekretariat (0231 286 73 960). Geben Sie bitte auch an, wenn Sie Ihr Kind für die OGS und Zusatzbetreuung entschuldigen möchten. Zusätzlich zur mündlichen Information wird ab dem ersten Krankheitstag eine schriftliche Entschuldigung der Erziehungsberechtigten benötigt. Bei Erkrankung vor oder im Anschluss an die Ferien muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
Nutzen Sie gerne unser
{phocadownload view=file|id=27|text=Entschuldigungsformular|target=s}
{accordion title="M - Mobilitätskonzept" }
Das Verkehrszähmer-Programm ist ein ganzheitliches Schulwegkonzept für Grundschulen. Ziel ist, dass wieder mehr Kinder zu Fuß zur Schule gehen. Spielerisch lernen sie selbstständig, sicher und eigenverantwortlich mobil zu sein. Das Programm leistet so einen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
-
Schulgarten
Unser Schulgarten ist ein lebendiger Lernraum, in dem Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Hier können unsere Schülerinnen und Schüler die Natur hautnah erleben und lernen, wie sie aktiv zum Umweltschutz beitragen können.
-
Soziales Lernen - Erziehung zur Friedfertigkeit
Solidarität und Geborgenheit erleben, Verantwortung übernehmen, ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln - dies sind Ziele, die wir mit dem übergeordneten Bildungsziel „Friedensfähigkeit" verbinden. Erreichen können wir diese Ziele nur, wenn Schülerinnen und Schüler lernen, für zwischenmenschliche Probleme sensibel zu werden und friedlich miteinander umgehen. So entstehen ein Problembewusstsein und eine positive Streitkultur. Im Unterricht kann das Nachdenken über die eigenen Empfindungen und das Hineinversetzen in die Mitschülerinnen und Mitschüler zum Beispiel durch Rollenspiele geschärft werden. Im Rollenspiel erproben die Schüler mögliche Lösungsansätze für einen Streit und lernen diese in realen Streitsituationen anzuwenden.
Von den Kindern erarbeitete Klassenregeln helfen das Zusammenleben zu erleichtern und bieten Orientierung. Als gemeinsame Grundlage für diese Klassenregeln hat sich die Schule auf das „Kleine Grundgesetz unseres Zusammenlebens“ geeinigt. Dabei handelt es sich um 6 Regeln, die für alle verbindlich gelten und die in den Klassen konkretisiert und mit Leben gefüllt werden.
-
Unser Leitbild
(Indisches Sprichwort)
Wir möchten diese Kinder, die klein zu uns kommen, unterstützen auf ihrem Weg groß zu werden. Wir möchten ihnen ein Handwerkszeug mit an die Hand geben, das es ihnen ermöglicht, selbst - bewusst und begründet Entscheidungen zu treffen und ihre Zukunft zufrieden zu gestalten.
In dem Wissen um all die Freuden, Wünsche, Erwartungen, Ängste, Belastungen und auch Überlastungen, die diese Kinder mit zu uns in die Schule bringen, und in der Kenntnis unseres pädagogischen Auftrages formulieren wir daher folgende Leitziele unserer gemeinsamen Arbeit. Diese Ziele werden bewusst nicht in eine Reihenfolge gestellt. Immer wieder ist ein anderes Ziel aktuell bedeutsam oder immer wieder werden mehrere Ziele im Sinne des ganzheitlichen Lernens miteinander verbunden.
Im Mittelpunkt steht dabei stets das Kind.
-
Zeugnisausgabe (Halbjahreszeugnis (JG. 3 und 4))
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen erhalten ihre Halbjahreszeugnisse.