An der Aplerbecker-Mark-Grundschule sind zwei Betreuungsformen unter einem Dach etabliert. Damit kommt die Schule den unterschiedlichen Betreuungsbedarfen entgegen. Beide Betreuungsformen liegen in der Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund (EKK).
Die offene Ganztagsbetreuung (OGS)
Die Offenen Ganztagsbetreuung bietet eine verlässliche Betreuung der Schüler*innen in der Zeit von 7.15 Uhr - 8.45 Uhr (Frühbetreuung) und von 11.45-16.00 Uhr (Hauptbetreuungszeit). Insgesamt stehen 230 Betreuungsplätze zur Verfügung. Die monatlichen Elternbeiträge für dieses Angebot sind sozial gestaffelt und richten sich nach dem Jahreseinkommen. Besuchen mehrere Kinder einer Familie die Offene Ganztagsschule oder eine Tageseinrichtung für Kinder, so ist in der Regel nur der höchste Beitrag für ein Kind zu entrichten. Auskunft erteilt das Jugendamt der Stadt Dortmund.
Die integrierte Kurzbetreuung
In der integrierten Kurzbetreuung mit ihren 30 Betreuungsplätzen werden die Kinder gemeinsam mit den OGS-Kindern betreut. Die Betreuungszeiten sind im Vergleich zu den Betreuungszeiten der OGS eingeschränkt. Sie bietet eine Frühbetreuung (7.15 Uhr -8.45 Uhr) sowie nach dem Unterricht eine Betreuungszeit bis maximal 14.00 Uhr. Die Kosten werden ab dem Schuljahr 2023/24 von der Stadt Dortmund festgelegt. Die Betreuungskinder nehmen nicht am warmen Mittagessen der OGS teil.
Bitte beachten Sie: Die integrierte Zusatzbetreuung läuft zum Schuljahr 2026/27 aus. Aus diesem Grund können wir auch im Schuljahr 2024/25 keine Kinder mit Neuanträge aufnehmen. Lediglich Bestandsverträge werden auf Wunsch verlängert.
Mittagessen und mehr...
Wir legen Wert auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Neben einem sehr schmackhaften warmen Mittagessen gibt es auch die Möglichkeit, das mitgebrachte Essen (Brotdose) durch Obst, Salat- und Gemüsebeilage sowie durch einen Nachtisch zu ergänzen. Getränke wie Wasser, Tee, Milch und Saftschorlen werden ebenfalls angeboten.
Hausaufgaben
Unsere Schüler*innen haben Gelegenheit, ihre Hausaufgaben in der OGS anzufertigen. Betreut werden die Hausgaben durch Lehrkräfte, Mitarbeiter der OGS sowie Lehramtsstudierende. Wir achten auf angemessene Gruppengrößen und belassen die Kinder vorzugsweise im Klassenverband.
Freizeit und AGs
Mit unseren Nachmittagsangeboten kommen wir den Bedürfnissen unserer Schüler*innen entgegen. Wir bieten offene Angebote aus den Bereichen Basteln, Werken, Experimentieren, Spiel und Sport, Entspannung, Ernährung, Naturerfahrungen, Tanz und Theater und vieles mehr. Zudem finden AGs statt, bei denen sich unsere Schüler*innen über einen längeren Zeitraum intensiver mit einem Thema auseinandersetzen können. Dazu zählen beispielsweise Ballsport-AGs (z.B. im Handball, Fußball oder Basketball) sowie die Computer- oder die Schach-AG.
Das Betreuungsteam (OGS und integrierte Zusatzbetreuung)
Unsere Schüler*innen werden von qualifizierten Sozialpädagog*innen, pädagogischen Mitarbeiter*innen und Lehramtsstudierenden betreut. Die Leitung der OGS und der integrierten Zusatzbetreuung hat Frau Badke.
Elternbeirat und Kommunikation per Schoolfox
Ein enger Kontakt zu den Erzieungsberechtigten ist uns wichtig. Für einen konstruktiven Austausch haben wird den OGS-Beirat der Eltern eingerichtet. Jede Klasse ist durch ein Elternmitglied im OGS-Beirat vetreten. Es finden regelmäßge Treffen des Gremiums mit der Schulleitung und der OGS-Leitung statt.
Für den schnellen, digitalen Austausch mit den Erziehungsberechtigten hat der Träger den Schulmessenger "Schoolfox" angeschafft. Über Schoolfox erhalten die Eltern zeitnah alle wichtigen Informationen und sie können die Mitarbeiter der OGS und der Zusatzbetreuung ihrerseits komfortabel kontaktieren.
Anmeldung und weitere Informationen zur OGS und integrierten Zusatzbetreuung
Für Fragen rund um die Anmeldung stehen die Schulleitung und die Leitung der Offenen Ganztagsschule zur Verfügung. Das Anmeldeformlar und weitere Informationen finden Sie im Downloadbereich