Ansicht vorn 1
Vorderansicht1

Gemeinsames Lernen

An der Aplerbecker-Mark-Grundschule ist es normal, verschieden zu sein. Alle Kinder lernen gemeinsam – unabhängig davon, ob sie eine Beeinträchtigung, eine Behinderung, Lernschwierigkeiten oder besondere Begabungen haben. Unser Ziel ist es, jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Wer wird bei uns gefördert?

An unserer Schule lernen Kinder mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen, z. B. in den Bereichen:

  • Lernen
  • Emotionale und soziale Entwicklung
  • Sprache
  • Geistige Entwicklung
  • Hören und Kommunikation
  • Sehen
  • Körperliche und motorische Entwicklung

Je nach Bedarf werden sie zielgleich (nach dem Lehrplan der Grundschule) oder zieldifferent (nach den Lehrplänen der Förderschule) unterrichtet. Bei zieldifferenter Förderung erhalten die Kinder Berichtszeugnisse anstelle von Notenzeugnissen.

Wie fördern wir im Gemeinsamen Lernen?

Die sonderpädagogische Förderung ist ein fester Bestandteil unseres Schulalltags. Sie findet in unterschiedlichen Formen statt:

  • gemeinsamer Unterricht im Klassenverband
  • Teamteaching (Grundschullehrkraft und Sonderpädagog*in gemeinsam in der Klasse)
  • Förderung in Kleingruppen
  • Einzelförderung bei besonderem Bedarf

Dabei gilt für uns:
„So viel gemeinsamer Unterricht wie möglich, so viel Einzelförderung wie nötig.“

Der Unterricht ist differenziert angelegt, z. B. durch Wochenplanarbeit, Stationenlernen, Werkstattarbeit, Projektarbeit und individuelle Fördermaterialien. Ziel ist, jedes Kind dort abzuholen, wo es steht, und Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.

Aufgaben der sonderpädagogischen Lehrkräfte

Unsere Sonderpädagoginnen

  • beobachten und diagnostizieren Lern- und Entwicklungsstände,
  • erstellen gemeinsam mit den Klassenlehrkräften Förderpläne,
  • planen und führen gezielte Fördermaßnahmen durch,
  • beraten Kollegium und Eltern (z. B. zu Anträgen, Nachteilsausgleich, weiterer Schullaufbahn),
  • arbeiten eng mit Schulbegleiter*innen und außerschulischen Fachstellen zusammen.
Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern

Eine gute Kooperation mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Der Austausch findet u. a. über Elternsprechtage, Gesprächstermine, Telefonate oder Rückmeldehefte statt.
Bei Bedarf arbeiten wir mit Kindertageseinrichtungen, Therapeutinnen, Logopädinnen, Jugendhilfe und anderen Einrichtungen zusammen, um Förderziele aufeinander abzustimmen.

Wenn Kinder zusätzlich Unterstützung im Schulalltag benötigen, kann ein Schulbegleiter/eine Schulbegleiterin beantragt werden. Diese unterstützen z. B. im pflegerischen Bereich, bei der Organisation des Materials oder bei der Orientierung im Schulalltag.

Präventive Förderung

Schon in der Schuleingangsphase (1.–3. Schulbesuchsjahr) legen wir großen Wert auf präventive Förderung.
Kinder, bei denen sich besondere Unterstützungsbedarfe abzeichnen, erhalten zusätzliche Förderung, bevor ein sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf formal festgestellt wird.

Die Förderung wird in Förderplänen festgehalten und regelmäßig überprüft. Im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung setzen wir z. B. das Trainingsprogramm „Lubo aus dem All“ mit allen Erstklässler*innen ein.

Nächste Veranstaltungen

24 Nov.
1. Elternsprechtagswoche
Datum 24.11.2025 - 28.11.2025
27 Nov.
Evangelischer Gottesdienst
27.11.2025 08:00
28 Nov.
Weihnachtsbasteln
28.11.2025 08:00 - 11:35
15 Dez.
Lesekino
15.12.2025 08:00 - 09:00
15 Dez.
Lesekino
15.12.2025 08:00 - 08:40

Kontakt

Aplerbecker-Mark-Grundschule

Schwerter Straße 269
44287 Dortmund

Telefon: 0231- 50-20520


Öffnungszeiten des Sekretariats:

montags bis freitags
7.30 – 12.30 Uhr


OGS/ Betreuung:

Telefon: 0231- 50 20532

 

pdf

 

Entschuldigungsformular.pdf
PDF-Dokument [ 77KB]

 

 

jekits

biss

zukunftsnetz

verkehrszaehmer

logo

agenda 21

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.